Internal siliconization
SILICONIZATION Siliconization is realized with an aqueous emulsion of a polydimethysiloxanic oil, conforming to all pharmacopeias, sprayed inside the vials. The silicone film is fixed onto glass through the annealing lehr. All vials from 5ml to 1L, clear or amber, Type I, II or III glass may be siliconized. To maintain the quality of the coating, siliconized vials should be stored in dry condition and at moderate temperature. Major qualities products for pharmaceutical
For more details, please click here |
Unser Typ I Hüttenglas-Sortiment
Um Ihren anspruchsvollen Produkten gerecht zu werden
Wir wissen, dass die chemische Stabilität Ihres therapeutischen Produkts von entscheidender Bedeutung ist. Deshalb werden unsere Typ I-Hüttenglasflaschen mit großer Sorgfalt entwickelt und mit höchster Integrität hergestellt. Sie eignen sich ausgezeichnet für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
Blut und Blutderivate
Plasma, Thrombozyten, rote und weiße Blutkörperchen, Immunglobuline, Albumin und andere Stoffe leisten einen wertvollen Beitrag zu der Behandlung zahlreicher Krankheiten und zum Schutz der Gesundheit.
Onkologie
Die Medikamentenstabilität und die Sterilität sind äußerst wichtig für die Patientensicherheit. Der mechanischen Beständigkeit des Hüttenglases kommt eine zentrale Bedeutung zu, damit die Integrität von zytotoxischen Krebstherapien gewährleistet ist.
Antibiotika
Wesentliche Kriterien, die Glasverpackungen der Antibiotika-Lieferkette erfüllen müssen, sind Flexibilität, Integrität und Kosteneffizienz – all das erfüllt unser umfangreiches Sortiment an Flaschen und Infusionsflaschen aus Typ I-Hüttenglas.
Diagnostik
Diagnostika und Kontrastmittel sind unerlässlich für bildgebende diagnostische Verfahren. Flaschen aus Hüttenglas werden aufgrund ihrer chemischen Stabilität und ihrer Inertheit sehr gern für parenterale Kontrastmittel verwendet.
Krankenhaus-Lösungen
Glasverpackungen bieten für Standardlösungen (sterilisiertes Wasser, Kochsalzlösung und Glukose) und für die parenterale Ernährung in Krankenhäusern viele wichtige Vorteile.
Tiermedizin
Hüttenglas ist dank seines praktischen und ergonomischen Designs eine optimale Lösung für veterinärmedizinische Produkte wie z. B. injizierbare Antiinfektiva.
Atemwegserkrankungen
Typ I-Glas ist aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Beständigkeit eine sehr geschätzte Verpackungsoption für Atemwegstherapien, insbesondere für nasal zu applizierende Arzneimittel und für parenterale Flaschen.
Qualitätspolitik
VERPFLICHTUNG & VERANTWORTUNG
SGD Pharma verpflichtet sich, die Gesundheit der Patienten zu schützen und zu verbessern, indem wir unseren Kunden in der pharmazeutischen Industrie qualitativ hochwertige, zuverlässige und innovative Produkte anbieten.
Im Mittelpunkt unseres unternehmerischen Auftrags steht die Gesundheit von Patienten. Sie hat bei allen unseren Entscheidungen oberste Priorität .
Alle Mitarbeiter tragen durch ihre Tätigkeit dazu bei, unsere Qualitätsziele zu erreichen. Alle Mit wirkenden der gesamten Produktionskette unserer Flaschen sind unmittelbar für die Qualität der hergestellten Produkte verantwortlich.
Kunden stehen im Fokus unserer Prioritäten
Kunden stehen im Fokus unserer Prioritäten
- Wir stellen sicher, dass alle Mitarbeiter die Bedürfnisse unserer Kunden und der Pharmaindustrie verstehen.
- Unsere Kunden schätzen uns aufgrund unserer Zuverlässigkeit in Bezug auf die Qualität unserer Produkte und unserer Dienstleistungen.
- Wir gewährleisten einen schnellen und effizienten technischen Support.
Integration der Anforderungen der pharmazeutischen Industrie
Integration der Anforderungen der pharmazeutischen Industrie
- Wir sind an allen unseren Standorten nach ISO 15378 zertifiziert, die die Regeln der Guten Herstellungspraxis für Primärverpackungen in der pharmazeutischen Industrie umfasst.
- Wir überprüfen in zeitlich angemessenen Abständen die ordnungsgemäße Anwendung der geltenden Vorschriften und Standards.
- Wir verfolgen mit proaktiver Kontrolle die regulatorischen Änderungen in Bezug auf Flaschen in der pharmazeutischen Industrie.
Entwicklung unserer Kompetenzen
Entwicklung unserer Kompetenzen
- Wir stellen sicher, dass jeder Mitarbeiter umfassend über die Qualitätsziele des Konzerns informiert ist und sich aktiv an der Umsetzung der gesetzten Ziele beteiligt.
- Wir bewerten regelmäßig die Fähigkeiten und Qualifikationen unserer Mitarbeiter und planen die zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Leistungsniveaus erforderlichen Maßnahmen.
- Wir schulen alle Mitarbeiter, so dass die Kompetenzen, die zur Erreichung unserer Qualitätsziele erforderlich sind, erworben werden.
Anstreben einer Null-Fehler-Produktion
Anstreben einer Null-Fehler-Produktion
- Wir führen auf Konzernebene und an allen Standorten Überprüfungen zur Qualitätssicherung durch. Auf dieser Grundlage wird ein Aktionsplan definiert, der die Datenanalyse und die Ergebnisse der Indikatoren für Qualität und Kundenservice berücksichtigt.
- Wir bewerten die Risiken einer Nichterbringung der erforderlichen Qualität durch den Einsatz geeigneter Instrumente (Change Control, FMECA-Analyse), die die Umsetzung von Präventivmaßnahmen ermöglichen.
- Wir verbessern die Prozessstabilität, indem wir systematisch Methoden zur Problemlösung anwenden.
Regulatorische Angelegenheiten
Pharmakopöen:
- Europäische Pharmakopöe: Kapitel 3.2.1
- Pharmakopöe der USA: USP <660>
- Japanische Pharmakopöe: Kapitel 7.01, Methode 1
- Chinesische Pharmakopöe: YBB
Internationale Normen:
- ISO-Norm 15378
- Internationale Standards für Phytosanitäre Maßnahmen 15 (ISPM 15) für Holzverpackungsmaterial
EU-Verordnungen und Richtlinien:
- Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle
- Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-Verordnung)
- Verordnung 1935/2004/EG über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
- Richtlinie 84/500/EWG deren Änderungen über Keramikgegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
- Leitlinie EMA/410/01 für die Minimierung des Risikos der Übertragung von Erregern der Spongiformen Enzephalopathie tierischen Ursprungs durch Human- und Tierarzneimittel